Kasperackerackerweg 15, 90482 Nürnberg, Germany
+49 (176) 62650675
info@bertramgeck.de

Bertram Geck

Digitalisierung, Kommunikation & Leadership

Organisation

Die richtigen Menschen zusammen bringen und Aufgaben effizient zu gestalten. Kompetenzen und Fähigkeiten der Menschen an den Bedürfnissen der Organisation ausrichten.

Technologie

Die richtigen Technologien zu kennen und zu beherrschen bringt Wettbewerbsvorteil in den angebotenen Produkten und Dienstleistungen, sowie bei deren Bereitstellung.

Strategie

Geschäftsentwicklung mit Fokus auf Innovation, Prozess und Umsatz erfordert erfolgreiche Projektumsetzungen im Hinblick auf Kundenzufriedenheit, Teameffizienz und ganzheitlichen Unternehmenserfolg.

Kommunikation

Offene und direkte Kommunikation ist eine Grundlage für Vertrauen. Vertrauen ist eine Grundlage für hohe Kreativität und damit Produktivität. Führen über Kennzahlen, Ziele und Werte jeweils in der richtigen Balance und Einbeziehung der Teams ist eine Grundlage.

Aktuelle Blog-Einträge

Die Digital-Strategie des Bundes

Die Digital-Strategie hilft den Ressorts mit Leitplanken die Digitalisierung für ihre Aufgaben zu nutzen Die Digitalstrategie des Bundes vom 31.08.2022 zeigt gut: Digitalisierung kann nicht nur in einem Ressort zugeordnet[…]

Read more

Philosophisches zur Retro: Die Skepsis

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“Friedrich von Weizsäcker „Aus der Vergangenheit zu lernen um in der Zukunft zu leben“ bedeutet, daß man Erkenntnisse[…]

Read more

Innovation und Fortschritt

Innovation ist die Grundlage für Fortschritt.Oscar Wilde sagt in seinem Buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen „Der Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien.“ Manchmal wird es auch übersetzt[…]

Read more

Wer ich bin

Ich bin seit 2015 bei der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt. Meine Leidenschaft sind die Themen Digitalisierung, Strategie und Führung in der Gesamtorganisation.

Als Gründer, Geschäftsführer und Berater in der IT- und Software-Branche hatte ich sowohl in Deutschland, wie auch weltweit Verantwortung. Ich war im Konzernumfeld, im mittelständischen Bereich sowie in Startups tätig und greife auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in Produktentwicklung, Produktmanagement sowie im Marketing und Vertrieb von IT-Lösungen zurück.

Jede Branche hat spezifische Ansätze, um die Digitalisierung erfolgreich zu nutzen. Lassen Sie sich die Chancen und Risiken der Digitalisierung näherbringen mit Handlungsempfehlungen und Beispielen für erfolgreiche Digitalisierung.

Nur mit einer klaren und ehrlichen Darstellung der Vorteile und Risiken von Digitalisierung werden Vorurteile gegenüber den Begriffen Automatisierung und Big-Data abgebaut.

 
Automatisierung

Die Kunden sind informierter und erwarten qualitativ hochwertige Unterstützung. Dies wird durch eine individualisierte Beratung sowie personalisierte Produkte ermöglicht. Das erfordert persönliche Gespräche und empathisches Verständnis. Kein Roboter und Automat kann das übernehmen. Dafür braucht es Menschen. 
Eben da bietet die Automatisierung die Entlastung von standardisierbaren Tätigkeiten um mehr Zeit in diese persönlichen Aktivitäten investieren zu können. 

Analytics

Individualisierte Beratung erfordert Wissen über den Gegenüber und seine Bedürfnisse. Eine Analyse von verfügbaren Daten emöglicht eine bessere Beratung. Das Ziel ist es, Schlussfolgerungen aus den Daten zu ziehen, die in einem bestimmten Zusammenhang zueinander stehen und deren Kausalität durch einfaches Betrachten nicht möglich ist.
Wichtig ist bei dem Thema, dass nicht nur die technologische Komplexität, sondern auch die Datenethischik und der offene Umgang von Unsicherheiten und Sorgen im Auge behalten werden.

Arbeit 4.0

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Dementsprechend verändern sich auch Unternehmensstrukturen und Arbeitsräume: Service-, Informations- und Kreativarbeiter rücken ins Zentrum des weltweiten Wirtschaftens, und während die Work-Life-Balance beschworen wird, verschwimmen die Grenzen zwischen Berufs-und Privatleben. Als kreative Arbeiter werden wir zunehmend selbstständig, auch wenn wir fest angestellt sind.

Agile Umsetzung

Agilität ist eine oft gehörte Forderung unserer Zeit, die aber nicht selten als reine Geschwindigkeitssteigerung missverstanden wird. Eine der großen Herausforderungen ist dabei die gefühlte Verschiebung von Verantwortung einzelner zu Verantwortung einer Gruppe bei gleichzeitiger Steigerung der Transparenz. Ängste und Widerstände müssten überwunden oder zum Teil sogar bewusst umgangen werden.
So wird die Schaffung einer Vertrauenskultur zum Erfolgsfaktor agilen Arbeitens.